Rittersteig Zeittafel-Ehrenfels Kammerstein Ehrenfels Stammtafel Ehrenfelser Mittelalter - A B C
Rittersteig Marterlweg Kreuzweg

Aus der Gemeinde und Pfarre Kammern

Startseite Pfarre Gemeinde Geschichte

Mittelalterliches A B C


Abtritt oder Abort

War das WC der damaligen Zeit. Es war in Form eines Erkers an den Außenwände der Wohnräume oder Türme angebracht, so dass die Notdurft dann nach unten fiel.


Acht

Der „in Acht“ (= Verfolgung) Getane (Geächtete), war aus der friedlichen Gemeinschaft ausgeschlossen, konnte von jedermann verfolgt oder getötet werden.


Angstloch

Öffnung im Gewölbe oberhalb des Verlieses, durch die der Gefangene abgeseilt und versorgt wurde.


Bergfried

Beobachtungs– und Hauptturm der Burg, letzte Zufluchtsstätte der Verteidiger. Meist mit geschosshohem Einstieg. Kammerstein hat den kleinsten Bergfried Österreichs.


Erker

Vorspringende Mauerteile


Fehde

Im Mittelalter legalisierte gewaltsame Selbsthilfe, wenn der Ritter sein Recht nicht erhielt.


Felsenburg

Wehranlagen auf natürlichen Felsformationen


Halsgraben

Meist künstlich geschaffener tiefer Graben, der die Burg vom Bergmassiv trennt und durch Zugbrücke überwölbt wird.


Harnisch

Rüstung des Oberkörpers, durch Gelenke verbundene Brust und Rückenplatten


Kemenate

Ein mit Kamin heizbares Gemach einer Burg (Frauengemach).


Kreidfeuer

Warnfeuer von Anhöhen und Türmen in Kriegszeiten (Umadum?)


Lehen

Land– oder Burgbesitz für Dienstleistungen verliehen. Der Lehensmann war für die Nutzung des Lehens zu Kriegsdienst und Gefolgschaft verpflichtet.


Mannsloch

Einmanneinstieg in Burgtoren


Ministeriale

Amtsadelige, Lehensleute aus dem Kleinadel im Dienste des Hochadels (Ehrenfelser waren Ministeriale)


Minnesänger

Ministeriale, Ritter im 12. und 13. Jh., Verkünder hoher Frauenliebe (Walther von der Vogelweide)


Palas

Entspricht dem heutigen Wort Palast und stellte den Wohnbereich des Burgherren dar.


Pechnase (Gießerker)

Öffnungen in der Mauer, durch die Pech oder siedendes Öl geworfen oder geschossen wurde.

Pfleger

Aus niederem Adel, Bauern, Beamte für Verwaltung und Verteidigung der Burg zuständig


Ritter

Im Frühmittelalter Berufsstand, Reiter in Kriegsdienst, im 13. und 14. Jahrhundert Geburtsstand, der sich  von Bauern und Bürgern unterschied. Niederer Adel.


Torbau

Ein mit verschiedenen Verteidigungsanlagen und Zubauten (Torgraben, Zugbrücke, Zwinger, Torhalle) befestigtes Tor.


Truchsess

Küchenmeister, Vorgesetzter des Trosses


Turnier

Kampf der Ritter, ging meist nicht unblutig ab.


Verlies

Meist unterstes Geschoss des Bergfrieds, Gefängnis, durch Angstloch erreichbar


Vorburg

Der Hauptburg vorgelagerte Anlage mit Wirtschaftsräumen, Ställen


Zehent

Abgabe des zehnten Teils von Erträgnissen


Zisterne

Ausgemauerter Wasserbehälter zum Sammeln von Regenwasser


Zwinger

Raum zwischen der äußeren und inneren Burgmauer zur Verstärkung der Verteidigung.